„Durch die Blüte zur Anschauung Gottes…“ Arnold Schönberg: Sechs kleine Klavierstücke op. 19
- 18:15
- Franckesche Stiftungen, Haus 21, Halle
Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze (Klavier, Halle)
Fabian Bell (Vortrag, Düsseldorf)
Ort: Halle, Franckesche Stiftungen, Haus 21, Probensaal
Die Musik Anton Weberns (1883-1945) wird in der Musikwissenschaft oft als unmittelbarer, gleichsam radikaler Anknüpfungspunkt der Nachkriegsavantgarde verstanden. Die jungen Vertreter dieser Strömung dachten an eine grundlegend neue Musik, die mit alten Tendenzen brach und die konstruktivistisch anmutenden Werke des Schönberg-Schülers erschienen ihnen als einzig mögliche Referenz der vorangegangenen Musikgeschichte. Übersehen wurde dabei nur allzu häufig die zutiefst mystische Haltung des Komponisten, die auch sein Schaffen beseelt. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit der Gedankenwelt Emanuel Swedenborgs, die ihn für einige Jahre begleiten sollte und auch die Beachtung Schönbergs fand, dessen Sechs kleine Klavierstücke op. 19 im Rahmen der Veranstaltung zur Aufführung gelangen. Dieser übersehenen Tendenz der frühen Moderne widmet sich dieser Vortrag auf biographischer wie werkanalytischer Ebene und schafft auf diese Weise eine Möglichkeit der außermusikalischen Deutung.